Was ist Waldbaden?
Waldbaden: Was ist das eigentlich?
Waldbaden wird immer beliebter. Die Idee kommt ursprünglich aus Japan und ist dort bekannt unter „Shirin Yoku“. Es hat nichts mit Wasser oder Schwimmen gehen zu tun. Doch was steckt dahinter und wie es funktioniert es? Hier lernst du mehr zu der genialen Idee aus Japan.
Waldbaden bedeutet übersetzt das „tiefe Eintauchen in die Waldatmosphäre“. Das Wort kreiert uns im übertragenen Sinne also ein schönes Bild im Kopf: Wir nehmen ein Bad in der Luft des Waldes und tauchen mit allen Sinnen in die Tier- und Pflanzenwelt ein. Waldbaden bedient sich zwei Schlüssel-Elementen: Es besteht zum einen aus der Waldwirkung, als körperliche Gesundheitsvorsorge, und zum anderen aus einer Vielfalt an Entspannungstechniken (wie beispielsweise dem Pool von Achtsamkeits- und Meditationsübungen) für die Stärkung der mentalen Gesundheit.
So wirkt der Wald auf unseren Körper
Waldbaden verspricht einen wahren Boost für unser Immunsystem, Nervensystem, sowie Hormonsystem bereitzuhalten. Unser Körper bildet im Wald deutlich mehr weiße Blutkörperchen, der Spiegel unseres „Stresshormons“ Cortisol sinkt und unser Ruhenerv Parasympathikus wird aktiviert und entspannt das System. Auch wird beispielsweise vermehrt das Schönheitshormon DHEA beim Waldbaden gebildet, worüber sich unsere Haut, Haare und Nägeln freuen.
Wo liegt das Geheimnis dieser Wirkung?
WOW – welch eine Wirkung der Wald hat, begeistert immer wieder aufs Neue. Das größte Geheimnis liegt in der Waldluft, denn hier befinden sich massenhaft negativgeladene Ionen bzw. auch Terpene genannt, die von der gesamten Pflanzenwelt – insbesondere von Bäumen – ausgesondert werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben herausgefunden, dass wir Menschen diese Terpene über unsere Lunge und unsere Haut aufnehmen können und davon stark profitieren. Man sagt auch, dass die Feinstoffbelastung in der Waldluft super gering ist, wie die am Meer, denn kleinste Staubpartikel werden von den Bäumen abgefangen. Ein tiefes Durchatmen befreit und belüftet also unsere Lungenflügel.
Dein Entspannungserlebnis
„Wir haben immer weniger Zeit für die Begegnungen mit uns selbst, obwohl jedem von uns 24 Stunden am Tag zu Verfügung stehen. Wir füllen diese Stunden mit so viel Tun, dass uns kaum mehr Zeit zum Sein bleibt.“
– Jon Kabat-Zinn
Achtsamkeitsübungen im Wald in Köln
- Wie fühlt sich weiches Moos, fluffige Erde oder alte Baumrinde in unseren Handflächen an?
- Wie riecht die Waldluft, wie riechen Blätter, Moos und Farn?
- Wie ist die Temperatur im Wald?
- Welche bunten Farben können wir in unserer Umgebung entdecken?
- Aus welcher Richtung hören wir Singvögel, den Wind durch die Blätter sausen oder das Plätschern sanfter Regentropfen?
Meditationen & Co. im Wald
Meditation der Sinne
Qigong
Waldkreativität
Kraftbaum
Und...
Wie lange sollte ein Waldbaden dauern?
Schöpfung ohne Erschöpfung?
Das alles ist Waldbaden. Zusammengefasst ist es also gut geeignet für dich, wenn…
- …du die Naturquelle anzapfen und auf vielen Ebenen regenerieren möchtest
- …du im Einklang mit der aktuellen Jahreszeit deine persönliche innere Tür zum Glück öffnen und deine Lebensfreude sprudeln lassen möchtest
- …wenn du deinen Stress-Tunnelblick auflösen und deinen Geist klar lassen werden willst, um mit der Leichtigkeit und Freude zu kreieren
- …wenn du über eine Sinnesexplosion in ein tiefes Entspannungserlebnis mitten im Ökosystem Wald eintauchen möchtest
Und jetzt? Schließe deine Augen für vier tiefe Atemzüge und stell dir vor, wie du an einem großen alten Baum angelehnt sitzt und seinen wohltuenden Wald-Duft einatmest. Lasse die Schultern dabei entspannt sinken …1…2…3…4…
Wie fühlst du dich jetzt nach dieser Mini-Erholung? Spüre in dich hinein, welchen %-Stand zeigen deine Akkus? Wünscht sich dein Körper eine kraftvolle Erholungsphase? Du bist hier, um das Leben in vollen Zügen zu genießen, los gehts! 🙂
FAQ
Most frequent questions and answers
Nein. Der Begriff Waldbaden wurde aus dem Japanischen übersetzt und ist etwas irreführend. Es meint das Eintauchen in die Waldatmosphäre. 🙂
Wir lernen in erster Linie Outdoor Entspannungstechniken kennen und treten dabei in Verbindung mit der Natur. Waldwissen wird je nach Kursschwerpunkt mal mehr und mal weniger nebenbei einfließen.
Die individuellen Waldbadenangebote kennzeichnen jeweils, ob die ausgewählten Routen befahrbar sind oder nicht. Schaue dafür gerne in das Kursangebot. Ansonsten kannst du dich auch jederzeit bei mir melden und ich finde eine Lösung!
In 3 Stunden laufen wir maximal 2 bis 3 km – wir sind also sehr langsam unterwegs und das ganz bewusst. Zusätzlich machen wir immer wieder Pausen. Ziel ist nicht die Leistung sondern die Entspannung.
Kontaktiere mich gerne!