Waldbaden: Was ist das eigentlich?

Waldbaden wird immer beliebter. Das Konzept kommt ursprünglich aus Japan und ist dort bekannt unter shinrin-yoku 森林浴. Es hat nichts mit Wasser oder Schwimmen gehen zu tun. Doch was steckt dahinter und wie funktioniert es? Frei übersetzt bedeutet Waldbaden: das tiefe und bewusste Eintauchen in die Waldatmosphäre.

Waldbaden meint einen geführten Waldspaziergang, bei dem die Erholung im Vordergrund steht – ein willkommener Ausgleich zu unserem oft hektischen und leistungsorientierten Alltag. Hier nehmen wir uns bewusst die Zeit, um zur Ruhe zu kommen – unser Körper erhält das Signal: „Jetzt ist Zeit für eine Pause!“

In diesem entspannten Zustand wird das Gedankenkarussell sanft gestoppt. Unser zuvor enger Fokus auf Stress und Probleme weicht einer neuen Perspektive: Wir erleben Weite und Klarheit und beginnen zu erkennen, wie alles miteinander verbunden ist. Dieser friedliche Gedeih-Raum in unserem Kopf bereitet den Boden für neue, kreative und nachhaltige Ideen.

Wie wirkt der Wald auf unseren Körper?

Waldbaden ist ein echter Booster für unser Immun-, Nerven- und Hormonsystem: Unser Körper bildet im Wald deutlich mehr weiße Blutkörperchen, der Spiegel des „Stresshormons“ Cortisol sinkt und unser Ruhe-Nerv Parasympathikus wird aktiviert.

Worin liegt das Geheimnis dieser Wirkung?

Das größte Geheimnis liegt in der Waldluft, denn hier befinden sich die sogenannten Terpene, die von der gesamten Pflanzenwelt – insbesondere von Bäumen – abgegeben werden. Wissenschaftler:innen haben herausgefunden, dass wir Menschen die Terpene über unsere Lunge und unsere Haut aufnehmen können und davon stark profitieren. Ein tiefes Durchatmen befreit und belüftet unsere Lungenflügel. Wir atmen tiefer, langsamer und gleichmäßiger und unser Puls wird ruhiger, die Muskeln entspannen.

Sinnliches Erleben

Die Schulung der Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten) ist ein wichtiges Element und hebt Waldbaden von einem normalen Naturspaziergang ab:

  • Wie fühlt sich weiches Moos, fluffige Erde oder alte Baumrinde in unseren Handflächen an?
  • Wie riecht die Waldluft, wie riechen Blätter, Moos und Farn?
  • Welche Farben und Grüntöne können wir in unserer Umgebung entdecken?
  • Aus welcher Richtung hören wir Singvögel, den Wind durch die Blätter sausen oder das Plätschern sanfter Regentropfen?
  • Wie schmeckt ein frisch im Wald zubereiteter Tee aus den jungen Trieben der Fichte?

„Wir haben immer weniger Zeit für die Begegnungen mit uns selbst, obwohl jedem von uns 24 Stunden am Tag zu Verfügung stehen. Wir füllen diese Stunden mit so viel Tun, dass uns kaum mehr Zeit zum Sein bleibt.“

Jon Kabat-Zinn

Achtsamkeitsübungen im Wald

Viele Studien belegen, dass Achtsamkeitsübungen das eigene Wohlbefinden enorm steigern können: Achtsamkeit reduziert Stress und Schmerzen, beschert einen erholsamen Schlaf und kann bei der Überwindung von Depressionen helfen – nicht als Ersatz für medizinische Behandlungen, sondern als bereichernde Ergänzung. Zudem stärkt es geistige Funktionen wie die Gedächtnisleistung, Konzentrations- und Entscheidungsfähigkeit.

Wie lange sollte ein Waldbaden dauern?

Es sollte idealerweise mindestens zwei Stunden dauern, dann können die Terpene aus der Waldluft vom Körper gut aufgenommen werden. Die zurückgelegte Strecke beläuft sich dabei auf ca. 2 bis max. 3 Kilometer.

Das alles ist Waldbaden. Zusammengefasst ist es also gut geeignet für dich, wenn…

  • … du dich bewusst in die Natur begeben und auf vielen Ebenen regenerieren möchtest
  • … du im Einklang mit der aktuellen Jahreszeit deine Lebensfreude sprudeln lassen möchtest
  • … du deinen Geist klar lassen werden willst, um mit der Leichtigkeit an deine schöpferischen Quellen zu gelangen
  • … du über sinnliches Erleben in ein tiefes Entspannungserlebnis mitten im Ökosystem Wald eintauchen möchtest

FAQ

Most frequent questions and answers

Nein. Der Begriff Waldbaden wurde aus dem Japanischen übersetzt und ist etwas irreführend. Es meint das Eintauchen in die Waldatmosphäre. 🙂

Wir lernen in erster Linie Outdoor Entspannungstechniken kennen und treten dabei in Verbindung mit der Natur. Waldwissen wird je nach Kursschwerpunkt mal mehr und mal weniger nebenbei einfließen.

Die individuellen Waldbadenangebote kennzeichnen jeweils, ob die ausgewählten Routen befahrbar sind oder nicht. Schaue dafür gerne in das Kursangebot. Ansonsten kannst du dich auch jederzeit bei uns melden und wir finden hoffentlich eine Lösung!

In 3 Stunden laufen wir maximal 2 bis 3 km – wir sind also sehr langsam unterwegs und das ganz bewusst. Zusätzlich machen wir immer wieder  Pausen. Ziel ist nicht die Leistung sondern die Entspannung.

Kontaktiere mich gerne!